der Nymphensee zwischen Falkensee und Brieselang (15 Hektar Wasserfläche) zählt zu den saubersten Badegewässern im Havelland. Das Wasser ist klar und kalt. Regelmäßige Kontrollen bürgen für eine gute Wasserqualität.
Die kleine Nymphe wurde auch abgebaut - das habe ich am 23.6.2020 festgestellt - warum?
Laut einer Mitteilung in der Regionalpresse "Preußen Spiegel" v. 29.05.2019 wird die gute Wasserqualität per Messergebnis am 6. Mai 2019 erneut bestätigt:
"Das Baden in dem ...See ist mikrobiologisch nicht zu beanstanden...gemessen bei einer Außentemperatur von 12 Grad und einer Wassertemperatur von 14,3 Grad Celsius"..."Die Sichttiefe beträgt 3 Meter, die maximale Seetiefe beträgt 6 Meter"
Der See entstand durch Erdaushub für den örtlichen Straßenbau in 1910 und den Berliner Ring in den 1970er Jahren.
bei -15 °C sind wir rund um den See gewandert - der Rundgang dauert ca. 1,5 Stunden - es ist schon lange her... ob wir jemals wieder so einen herrlichen Wintertag erleben können...??
eine dicke Eisdecke überspannt den See | rechts im Bild ist die Terrasse des Restaurants zu erkennen |
Blick in Ri. Falkensee | im Hintergrund die Schutzinsel für Wasservögel |
Mischwald - überwiegend Buchen und Eichen umgeben den See | majestätische Eiche, die schon einige Jahre hier liegt. Schnittflächen ca 90 cm Durchmesser |
Mit Fahrrad und Fotoapparat zum Nymphensee - ich liebe dieses idyllische Fleckchen zwischen Falkensee und Brieselang. Wenn ab Mai die Badesaison eröffnet ist, meide ich den See … im Frühjahr und Herbst ist es am See wunderschön...und vor allem ruhig. Im Sommer 2015 habe ich auch den See in frühen Morgenstunden schwimmend erkundet - ein traumhaftes Erlebnis...
Schutzinsel
Mandarinente - stammt ursprünglich aus Ostasien - in einigen Gebieten ist die Population rückläufig, insgesamt aber nicht gefährdet | |
Stockente: "alle Enden sofort in´s Wasser"... | |
glasklares Wasser | Stockente - hier ein Erpel |
kein Windhauch
keine Welle bewegt sich
Stille über dem See
Männe hat einen den Schwan gesichtet... wir verlassen unseren Standort und gehen langsam zum anderen Ufer. Der Schwan kommt auf uns zu und lässt sich ein wenig locken. Wir verhalten uns sehr ruhig, er aber faucht - will uns sagen "nehmt Abstand"! Das machen wir auch. Der Schwan begibt sich in Position, putzt sich noch einmal und holt zum großen Flügelschlag aus ... Ein beeindruckendes Erlebnis, wenn man geduldig warten kann und genügend Abstand hält - das Tier darf sich nicht bedroht fühlen.
Gaststätte
Badestelle | Schwäne auf dem See |
zwei Angler im See | der Weg am See |
Blick auf die Badestelle | 7. November 2015 auf dem Weg von Görzke nach Falkensee machen wir einen kurzen Aufenthalt am Nymphensee - dicke graue Wolken verhängen den Himmel - ein bissel Herbststimmung ließ sich dennoch einfangen... |
Blickrichtung Falkensee (hinter dem Waldstreifen links im Bild führt die Straße nach Falkensee)
Obwohl sich das Wetter am 12. November 2018 vormittags von der herbstlich sonnigen Seite zeigte, waren wir sehr überrascht, als wir gegen 14 Uhr am See standen... eine dicke Nebelwand schlug uns entgegen..
verlassen | auch herbstliche Nebel haben ihren eigenen Reiz |
Mittelinsel mit Baumgruppe | die Sonne kämpft sich durch den Nebel |
Stockenten auf dem See | Schlauchboote der Hunderettungsstaffel |
links das eingezäunte Restaurant | die beiden Frauen kamen nur um ein Foto zu machen... |
Hunderettungsstaffel trainiert am See
Am 23. Juni 2020, gegen 19 Uhr, bin ich nach langer "Abstinenz" wieder zum Nymphen See gefahren: Ein Rundgang um den See ist vermutlich nicht mehr möglich... das Areal Nymphen See scheint komplett eingezäunt - Auch Abends kommt man nur noch per Eintritt an den See. Ein junge Frau hat mich mit ihrer Eintrittskarte "mitgenommen" - ich hätte sonst am Zaun verweilen können...
nächste Seite: Gülper See